Einleitung Hochvakuum Aufdampfanlagen sind nun fest in Labors
und in der Industrie etabliert. Ein großes Betätigungsfeld bildet die Metallisierung von Formteilen aus Kunststoff, wie z.B. Reflektoren, Spielzeug, Weihnachtsschmuck, Uhrengehäuse und einiges mehr. Für
diese Massenproduktionsartikel können die Produktionskosten, durch Steigerung der Pumpleistung gesenkt werden. Mit konventionellen Diffusionspumpen sind die Erweiterungsmöglichkeiten durch den Platzbedarf
der Pumpen begrenzt. Mit dem Einsatz einer neu entwickelten
Flüssigstickstoff-Kryopumpe, ist es möglich die Pumpleistung zu verdoppeln oder zu verdreifachen, ohne an der Kesselgröße etwas
ändern zu müssen. Die Pumpe ist wartungsfrei, ohne Verschließteil und die Betriebskosten betragen etwa 1/5 die einer Diffusionspumpe oder sonstigen Kryopumpen gleicher Leistung.
Laboranlagen Laboranlagen können in allen gewünschten Formen und Größen
geliefert werden. In der Regel werden sie aus Edelstahl-rostfrei hergestellt und verfügen über ein aufwändiges Pumpsystem, mit einem Arbeitsdruck bis zum Anfang des UHV-Bereiches.
Industrieanlagen Anlagen mit einer vertikalen Glocke, oder Anlagen mit einer
horizontalen Kammer, mit einem Durchmesser bis zu 2,5 m können geliefert werden. In der Regel werden die Kessel aus Baustahl oder Edelstahl hergestellt. Eine oder mehrere Verdampfereinheiten sind eingebaut.
Leistungsfähige Pumpen sorgen für ein Arbeitsvakuum, in dem 10-3 Pascal-Bereich ( 10-5 millibar ) innerhalb weniger Minuten. Die Anlagen sind mikroprozessgesteuert. Zubehör Mikrowellenplasma-Ätz-und Reinigungsmodule oder Plasmapolymerisations-Einrichtungen für
die Beschichtung mit transparenten Schutzschichten gehören zu unserer Standard-Zubehör-Lieferung. |